- Werl
- Wẹrl,Stadt im Kreis Soest, Nordrhein-Westfalen, 90 m über dem Meeresspiegel, im Süden der Westfälischen Bucht am Hellweg, 32 000 Einwohner; Justizvollzugsanstalt, Stadtmuseum, Völkerkundemuseum der Franziskaner; Metall-, Holz- und Kunststoffverarbeitung, Herstellung von Bekleidung, Nahrungsmitteln und landwirtschaftliche Maschinen.Katholische Propsteikirche Santa Walburga, eine Hallenkirche des 14. Jahrhunderts mit spätromanischem Turm eines Vorgängerbaus; zur Ausstattung gehört ein Ziboriumaltar des frühen 15. Jahrhunderts. Das 1661 durch eine Schenkung von Soest nach Werl gekommene Gnadenbild, eine hölzerne Madonnenfigur des 13. Jahrhunderts, begründete die Werler Wallfahrt. Es steht heute in der Franziskanerkirche Mariä Heimsuchung (1904-06) und zieht jährlich rd. 200 000 Besucher an.Werl ist 1024 erstmals urkundlich belegt und war bekannt für seine Salzgewinnung. Um 1218 erhielt die Sälzer- und Ackerbürgersiedlung Stadtrecht, 1272 Rüthener Recht. Die Ausbeutung der Salzquellen erfolgte bis 1919. Ein 1888 gegründetes Solbad stellte während des Zweiten Weltkriegs seinen Betrieb ein.
Universal-Lexikon. 2012.